our responsibility

Für ein gesundes Selbstbild

Bericht an die Gesellschaft

Einfluss von Social Media auf das Selbstbild

In den letzten Jahren hat der Beauty-Trend einen enormen und tiefgreifenden Einfluss auf das Selbstbild vieler Menschen ausgeübt. Täglich werden wir mit Bildern und Videos konfrontiert, die makellose, scheinbar perfekte Körper und Gesichter zeigen – häufig bearbeitet, retuschiert oder durch ästhetische Eingriffe verändert, aber dennoch als natürlich präsentiert. Dieser stetige Strom an idealisierten Schönheitsnormen führt dazu, dass viele, vor allem junge Frauen, aber zunehmend auch Männer, beginnen, ihr eigenes Erscheinungsbild zu hinterfragen. Der Druck, diesen unrealistischen Idealen zu entsprechen, nimmt immer mehr zu und belastet das Selbstbewusstsein sowie die psychische Gesundheit vieler.

Der Druck, unrealistischen Schönheitsidealen zu entsprechen

Dieser ständige Vergleich kann zu einem tiefen Gefühl der Unzulänglichkeit führen. Menschen fangen an, sich in ihrem eigenen Körper unwohl zu fühlen, sich selbst nicht mehr als schön oder gar normal zu empfinden. Studien zeigen, dass die Nutzung von sozialen Medien mit einem erhöhten Risiko für psychische Probleme wie Depressionen, Angststörungen und Essstörungen verbunden ist. Viele fangen an, sich obsessiv mit ihrem Äusseren zu beschäftigen, oft in der Hoffnung, durch äussere Veränderungen mehr Anerkennung und Selbstwert zu erlangen. Doch diese Hoffnung bleibt oft unerfüllt, denn der Druck, immer besser, schlanker, makelloser zu werden, hört nicht auf – er wird durch die nächste Welle an „perfekten“ Bildern nur noch grösser.

Zwischen Wunsch und Wahrheit

Die Suche nach äusserer Perfektion kann manchmal in eine Richtung führen, die nicht im Einklang mit dem eigenen Wohlbefinden steht. Manche Anbieter gehen auf jede noch so extreme Anfrage ein, ohne dabei die langfristigen Auswirkungen auf die Haut, das physische Wohl und die Psyche zu bedenken. Dieser Trend, oft ohne die ethische Verantwortung, teilweise sogar ohne die fachkundige Ausbildung, schadet der ästhetischen Medizin. Statt wahre Zufriedenheit zu schaffen, hinterlassen solche Behandlungen oft Enttäuschung und sowohl physische als auch psychische Belastungen. Dieser Kreislauf kann die Unzufriedenheit nur noch verstärken und das Verlangen nach weiteren Eingriffen hervorrufen.

Mit sorgfalt und bewusstsein

Diese Entwicklung stellt die ästhetische Medizin oft in ein falsches Licht – dabei liegt ihr wahres Potenzial darin, Menschen dabei zu unterstützen, sich in ihrer Haut wieder wohlzufühlen. Mit Feingefühl und einem Blick für das Wesentliche können kleine, gezielte Veränderungen dazu beitragen, das eigene Selbstwertgefühl zu stärken. Es geht nicht darum, jemand anders zu werden, sondern die eigene Schönheit auf sanfte Weise zu unterstreichen – im Einklang mit der Persönlichkeit und dem natürlichen Ausdruck.

Eine ganzheitliche und verantwortungsvolle Herangehensweise

Wir arbeiten mit Menschen und Institutionen zusammen, die unsere Philosophie teilen: Es geht um mehr als nur oberflächliche Veränderungen zu bieten.
Daher setzen wir auf ehrliche Gespräche und eine offene Beratung, um sicherzustellen, dass jede Behandlung nicht nur ästhetisch, sondern auch psychisch gesund ist. Wir möchten einen Raum schaffen, in dem sich jeder so akzeptiert fühlt, wie er ist – ohne den Druck, einem bestimmten Bild entsprechen zu müssen.

Äussere Veränderungen machen nur dann Sinn, wenn sie im Einklang mit dem inneren Selbst stehen. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu begleiten und zu unterstützen, die richtigen Entscheidungen für sich selbst zu treffen.

niuface

in a world full of kardashians, be an audrey!